Kies kommt in der Natur als Bestandteil von Schotter vor. Schotter besteht aus Kieselsteinen in Form von gerundetem Geröll, Sand und weiteren Feinteilen. Die Kieselsteine bilden das «Gerüst» des Schotters, die Hohlräume sind ganz oder teilweise mit Sand und Feinanteilen gefüllt.
Man könnte bezüglich unserer hiesigen Kiesvorkommen sagen: Kies ist der Verwitterungsschutt der Alpen. Tagsüber werden die Felswände von der Sonne erwärmt, in der Nacht gefriert das in Spalten und Ritzen eingedrungene Wasser und das Gestein wird gesprengt. Dadurch entstehen Schutthalden, welche am Fuss von Felswänden überall anzutreffen sind.
Dieser Schutt ist während zehntausenden von Jahren durch Wasser und Eis bearbeitet worden: